Was ist SAFe?
SAFe steht für Scaled Agile Framework und bedeutet eine Skalierung von agilen Teams (Scrum) über die Programmebene bis hin zum Firmenportfolio! Es kann sozusagen, wie ein Betriebssystem für Unternehmen verstanden werden. Jedoch macht es erst mindestens auf der Programmebene Sinn. Hier wiederum dreht sich alles um die Schätzung eines Story Points, welcher einen Anhalt für alle Teams bildet – ein Standard für den gemeinsamen Arbeitsaufwand. In unserer digitalisierten Welt und vor allem in Software-Umgebungen sind beträchtliche Gewinne zu erzielen, wenn bereits kleine richtige Veränderungen umgesetzt werden. Gemeinsam können wir mehr erreichen, agil und skaliert.
Im agilen Umfeld wird nach dem Pull-Prinzip gearbeitet, d.h. dass Arbeit angeboten wird und nicht von einem Manager angeordnet (Push-Prinzip). Meist wird diese Form über ein sogenanntes Kanban Board organisiert. Kanban kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie Tafel oder Karte, es hat seinen Siegeszug durch die Arbeitsweise bei der Toyota Motors Corporation erlangt. Die einfachste Version eines Kanban sieht ein Backlog vor, in dem Arbeit angelegt wird und jeder Mitarbeiter sich diese nehmen kann, die Arbeit ist dann in der Kategorie in Progress. Ist dies geschehen und zufrieden erledigt, ist sie beendet und im Bereich Done visualisiert. Dieser Mechanismus wiederum benötigt eigenverantwortliche Mitarbeiter, diese sind die Spezialisten und dadurch auch wichtigste Entscheidungsträger, nicht das übergeordnete Management! Aus der Eigenverantwortung heraus wird dezentral entschieden, das stärkt die eigene Kompetenz sowie das Selbstvertrauen – der persönliche Einsatz wird höher geschätzt und bekommt mehr Gewicht im großen Zusammenhang. Jeder arbeitet so schnell er kann und achtet auf seine Gesundheit, wie auch die seiner Teamkollegen, negativer Stress und Burnout ist ein Relikt der Industrialisierung. Ebenso steht bei SAFe die Cost of Delay im Vordergrund. Was bringt es, wenn mit großer Energie an der Herzinfarktgrenze geackert wird, nur damit die Überprüfung des Ganzen weitere zwei Wochen dauert, genauer: bis der Chef einmal Zeit zur Inspektion hat. Diese Verschwendung kann abgeschafft werden indem derjenige, der die Arbeit getan hat auch die Letztabnahme vollführt, er ist eh der Profi und weiß es am besten. Der Chef oder der Manager ist ein Servant Leader und versucht den Fachleuten die Steine aus dem Weg zu räumen.
Die Kernkompetenz von SAFe ist der Agile Release Train, auch als Akronym ART genannt. Der ART ist ein Zusammenschluss von 5 bis 10 agilen Teams und die Gesamtgröße sollte zwischen 50 und 125 Menschen liegen. Diese Größe ist nach dem emeritierten Evolutionspsychologen Robin Dunbar festgelegt, wonach Menschen Beziehungen mit bis zu 150 anderen Menschen überblicken und sich merken können. Dadurch ist der bestmögliche Zusammenhalt und die beste Kommunikation gewährleistet.
Gibt es in einem Unternehmen bereits ein bestehendes Produkt, versucht man einen Value Stream zu identifizieren. Das sind all die Schritte, die benötigt werden, damit das Produkt hergestellt und verkauft werden kann. Das Besondere dabei: Es geht durch alle Bereiche der Firma, Silos werden aufgesprengt. Wer oder was wichtig ist kommt zum Einsatz, alles andere verschwindet! Um diesen Value Stream wiederum, wird dann der Agile Release Train organisatorisch aufgebaut. Das Produkt steht im Vordergrund und nicht ein sehr lang geplantes Projekt. Das Ziel hierbei ist ein Produkt, welches sich in kurzen Iterationen bzw. Durchläufen permanent weiterentwickelt. Der Value steht folglich für den Kunden im Vordergrund. Das wird durch einen leanen Ansatz bekräftigt. Erst entsteht ein Minimal Viable Product – MVP (kleinstmögliches überlebensfähiges Produkt), mit diesem wird dann beim Kunden experimentiert, denn nicht einmal der Kunde selbst weiß was er eigentlich will. Hierbei wird nach grundlegender Methodologie wie in Naturwissenschaften vorgegangen. Fruchtet ein Experiment kann der Erfolg genutzt werden das Produkt weiterauszubauen. Scheitert es, wird es verworfen und ein neues gefunden.